HYDRAULISCHER ABGLEICH

Die kostengünstigste und effektivste Variante die Energiekosten schnell zu senken stellt der hydraulische Abgleich dar. Außerdem sorgt der hydraulische Abgleich für eine gleichmäßigere Wärmeverteilung und schont die Umwelt dadurch nachhaltig. 


WAS IST EIN HYDRAULISCHER ABGLEICH?

Bei einem hydraulischen Abgleich wird dafür gesorgt, dass ein hydraulisches Gleichgewicht in der Heizungsanlage erzeugt wird. Dies bewirkt einen minimalen Energieverbrauch und garantiert eine einwandfreie Funktionsweise.

Vereinfacht dargestellt hat der hydraulische Abgleich zum Ziel, dass jedem Heizkreis bzw. jedem Heizkörper genau die Energiemenge zur Verfügung gestellt wird, die zum Beheizen des jeweiligen Raumes notwendig ist. Das hat zur Folge, dass es keine Verzögerungen mehr bei einzelnen Heizkörpern gibt und auch keine ungenutzten Wassermengen durch das Rohrnetz gepumpt werden. Durch das Heizwasser verursachte, störende Geräusche bleiben aus.

Durch einen hydraulischen Abgleich kann ebenfalls die Heizungsregelung optimiert werden, indem die maximal benötigten Vorlauftemperaturen für das jeweilige Gebäude ermittelt werden. Dies kann erheblich zur Energiekostensenkung beitragen.

Eine weitere Möglichkeit, die im Zusammenhang mit dem hydraulischem Abgleich erörtert werden kann, ist der Einsatz leistungsgeregelter Heizkreispumpen. Der ökonomische Nutzen solcher Pumpen kann mittels Amortisationsberechnungen aufgezeigt werden.


WIE WIRD EIN HYDRAULISCHER ABGLEICH DURCHGEFÜHRT?

  • Bestandsaufnahme der vorhandenen Anlagentechnik
  • Erfassung der vorhandenen Wärmeübertragungsflächen und Bestimmung der jeweiligen  Leistungen
  • Durchführung von Heizlastberechnungen entsprechend DIN 12831 für jeden Raum
  • Vergleich der benötigten Leistungen mit der vorhandenen Leistungen
  • Berechnung der maximal benötigten Vorlauftemperaturen
  • Berechnung des Betriebspunktes der Heizungsumwälzpumpe
  • Benennung sämtlicher für die Durchführung des hydraulischen Abgleichs notwendigen Bauteile
  • Erstellung einer Tabelle mit allen Berechnungsergebnissen und den ermittelten Einstellwerten

 

WIE AUFWÄNDIG IST EIN HYDRAULISCHER ABGLEICH?

  • Die Thermostat-Ventile an den Heizkörpern werden erneuert
  • Die Heizungsumwälzpumpe wird ersetzt
  • Eventueller Einbau zusätzlicher Armaturen in der Kellervertelung
  • Zugängliche Rohrteile werden mit nach EnEV vorgeschriebener Dämmung versehen

 

Sie haben Fragen zum hydraulischen Abgleich? Kontaktieren Sie uns.